Blutspende
Helfen Sie uns, Leben zu retten
Blut gehört zu den wertvollsten, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall oder operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen.
Termin
jeden 1. Dienstag im Monat
von 15 bis 20 Uhr
Ort:
CD-Kaserne
Hannoversche Straße 30 b
29221 Celle
Hotline Blutspendedienst:
Tel. 0800 11 949 11
Blutspender sind ganz besondere Menschen, denn sie übernehmen mit ihrer Blutspende gesellschaftliches Engagement und damit Verantwortung. Ihnen gilt unser ganz besonderer Dank – Tag für Tag. Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlusten. Vorwiegend aber kommen Ihre Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, die das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf besitzen. Erfahren Sie hier, wie eine Blutspende abläuft.
Strenge Sicherheitsvorkehrungen

Die Versorgung von Patienten mit lebenswichtigen Blutpräparaten muß trotz der Corona-Lage gewährleistet werden. Daher finden die Blutspendetermine weiterhin statt. Um Blutspender, Mitarbeiter und Ehrenamtliche zu schützen, findet die Blutspende seit Beginn der Pandemie unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen und Hygienemaßnahmen statt.
- Vor Betreten des Spendelokals weisen wir über Aufsteller darauf hin, dass die Spender, die sich nicht gesund und fit fühlen, das Spendelokal erst gar nicht betreten sollen. Das betrifft auch Personen, die Kontakt zu Coronainfizierten hatten, oder haben.
- Am Eingang stehen Desinfektionsstationen für die Händedesinfektion.
- Schon beim Betreten des Blutspendelokals werden entsprechende Fragen gestellt.
- Alle ehren-und hauptamtlichen Mitarbeiter tragen einen Mund-Nasen-Schutz.
- Alle Spender werden gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Spender die keinen eigenen Mund-Nasen-Schutz besitzen, erhalten vom Blutspendeteam Schutzmasken.
- Es wird auf einen sicheren Abstand zwischen den Spendern geachtet.
- Die Spendeliegen sind mit einem Sicherheitsabstand aufgebaut.
- Da derzeit kein Imbiss gereicht werden darf, erhält jeder Spender einen 5-€-Gutschein und nach Abschluss der Blutspende einen Apfel.
Wer darf Blut spenden?

Grundsätzlich darf jeder volljährige Mensch in Deutschland spenden. Da aber jede Blutspende einen Eingriff in den Körper darstellt, darf die Gesundheit des Spenders nicht gefährdet werden. Um als Spender zugelassen zu werden, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Spenderinnen und Spender müssen mindestens 18 Jahre alt sein, und dürfen bis zum 73. Geburtstag beim DRK zur Blutspende gehen. Wichtig ist die Entscheidung des Arztes vor Ort, der nach der der Prüfung der Spendertauglichkeit durch Anamnese, körperliche und Laboruntersuchungen festlegt, ob ein Spender zur Blutspende zugelassen wird, vorübergehend zurückgestellt oder sogar dauerhaft ausgeschlossen werden muss.
- Männer können sechs mal, Frauen vier mal in 12 Monaten spenden, wobei zwischen den Einzelspenden ein Abstand von mindestens 8 Wochen liegen sollte.
- Zum Schutz des Empfängers, wie auch zu seinem eigenen Schutz darf man z.B. kein Blut spenden, wenn man dem Risiko für übertragbare Infektionen wie HBV, HCV oder HIV ausgesetzt ist oder Ihnen betroffen ist. Das trifft auch für Angehörige zu, die im gleichen Haushalt leben. Nach größeren Operationen, Tätowierungen, Piercings, Ohrlochstechen, Magen-Darmspiegelungen etc. ist eine Blutspende nach einem Mindestabstand von 4 Monaten wieder möglich. Wenn man Antibiotika genommen hat, kann man 4 Wochen nach Absetzten des Wirkstoffes wieder Blut spenden.
- Schwangere und stillende Frauen sowie junge Mütter dürfen bis zu sechs Monate nach der Entbindung kein Blut spenden.
Worauf Sie VOR einer Spende achten sollten

Da dem Körper bei einer Vollblutspende ca. 500 ml Flüssigkeit entzogen werden ist es wichtig, schon vor der Spende reichlich zu trinken, so kann der Körper den Verlust besser ausgleichen. Zudem empfiehlt es sich, eine normale fettarme Mahlzeit zu sich genommen zu haben. Sie sollten 3 bis 4 Stunden vor einer Spende auf das Rauchen verzichten, da sich dies ungünstig auf Ihren Kreislauf auswirken kann. Zudem dürfen sie mindestens 12 Stunden vorher keinen Alkohol zu sich genommen haben.
Worauf Sie NACH einer Spende achten sollten
- Trinken Sie reichlich: bis 2,5 Liter sollten es sein
- Halten Sie die Ruhephase ein. Sie haben bereits vor Ort die Möglichkeit, sich in Betreuung durch unsere Helfer hinzulegen.
- Trinken Sie keinen Alkohol und rauchen Sie nicht für die nächsten 2 Stunden nach der Spende.
- Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen und verzichten Sie am Spendetag auf Sport, Sauna und ähnliche Belastungen.
- Berufskraftfahrer können schon nach 12 Stunden Ihre Tätigkeit wieder aufnehmen.
Allgemeine Informationen / Adressänderung
Von der Anmeldung zur Blutspende über deren Ablauf, den nächsten Blutspendedienst in Ihrer Nachbarschaft bis zu Ihren persönlichen Voraussetzungen erhalten Sie hier alle Informationen über die Blutspende beim DRK.
Adressänderung:
Sie möchten Ihren Adresseintrag im Verteiler der DRK-Blutspendedienste ändern? Hier geht es zur Adressänderung.
Mit Blutspenden Mut spenden
Deutschlands Fußballer setzen sich für die Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz ein. Machen Sie es wie die Profis - werden Sie als Blutspender zum Mutspender!