Ein Unglücksfall trifft Menschen auf unterschiedliche Weise. Der DRK-Betreuungsdienst hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.
Ob Verpflegungs- und Betreuungseinsätze in Großschadenslagen, ein Haus brennt oder ob ein Hochwasser ganze Lebensgrundlagen zerstört. Die Betroffenen, auch wenn sie vielleicht nicht verletzt wurden, sind dennoch auf Hilfen wie Verpflegung, Unterkunft, Pflege oder Bekleidung angewiesen.
Der DRK-Betreuungsdienst ist auf die unterschiedlichsten Notsituationen vorbereitet. Auf lokaler Ebene können die freiwilligen Helfer in kürzester Zeit bis zu 500 Menschen mit Essen und Trinken versorgen, Notunterkünfte und Kleidung zur Verfügung stellen. Für die psycho-soziale Betreuung der Betroffenen sind die Ehrenamtlichen ebenfalls geschult. Der Vorteil: In Großschadensfällen können sie auf das professionelle Netzwerk des Deutschen Roten Kreuzes zurückgreifen, und Hilfe aus dem ganzen Bundesgebiet bekommen.
Schadensereignisse lassen sich aufgrund Ihrer Komplexität sehr selten nur einem Fachdienst zuordnen. Fast immer sind die Menschen individuell unterschiedlich von einem Unglücksfall betroffen.
Am 3. Juni 1998 ereignete sich der schwere ICE-Unfall in Eschede. Dort waren die Helfenden des Betreuungsdienstes vor Ort und kümmerten sich um Verletzte und Betroffene.
Weihnachten 2023 brachte nicht nur festliche Stimmung, sondern auch ein plötzliches Hochwasser, das den Landkreis Celle überflutete und die unermüdlichen Helfer wochenlang in Atem hielt.